This principle of Easwara has two aspects. One is Saguna Sakara (attributeful and formful) and the other is Nirguna Nirakara (attributeless and formless). Associated with the mind and thoughts, and responding to the joys and sorrows, the pain and sufferings of human beings, various forms of Divinity have been visualised. These are the Saguna and Sakara aspects of Easwara. In this context, we have the Trinity – Brahma, Vishnu and Maheswara. These are associated with the three Gunas or attributes – Rajas, Sattva and Tamas. Rajas is associated with Brahma, Satva with Vishnu and Tamas with Shiva. Brahma is represented by the sound ‘A’. The sound ‘U’ is the manifested form of Vishnu. And ‘M’ is the form of the Shiva principle. These three forms are not permanent, because anything which has a form cannot be permanent. These physical forms are forms of delusion, the result of thoughts, the expressions of mental tendencies. But there is one syllable consisting of ‘A’, ‘U’ and ‘M’, which is the One underlying all the three forms – that is the Omkara. Whatever number of births we may take and however long we may go on worshipping these three forms, we will never be able to free ourselves from the cycle of birth and death. If one wants to get rid of birth forever, one has to worship the Nirguna Nirakara, the formless and attributeless principle, which is represented by the Omkara. – Divine Discourse, Feb 17, 1985.
Sai inspiriert 17. Juni 2024
Dieses Prinzip von Easwara hat zwei Aspekte. Der eine ist Saguna Sakara (attributvoll und formvollendet) und der andere ist Nirguna Nirakara (attributlos und formlos). In Verbindung mit dem Geist und den Gedanken und als Antwort auf die Freuden und Sorgen, den Schmerz und das Leiden der Menschen wurden verschiedene Gestalten der Gottheit visualisiert. Dies sind die Saguna- und Sakara-Aspekte von Easwara. In diesem Zusammenhang haben wir die Dreifaltigkeit – Brahma, Vishnu und Maheswara. Diese werden mit den drei Gunas oder Eigenschaften – Rajas, Sattva und Tamas – in Verbindung gebracht. Rajas wird mit Brahma assoziiert, Sattva mit Vishnu und Tamas mit Shiva. Brahma wird durch den Klang ‘A’ repräsentiert. Der Klang ‘U’ ist die manifestierte Form von Vishnu. Und ‘M’ ist die Form des Shiva-Prinzips. Diese drei Formen sind nicht dauerhaft, denn alles, was eine Form hat, kann nicht dauerhaft sein. Diese physischen Formen sind Formen der Täuschung, das Ergebnis von Gedanken, der Ausdruck von mentalen Tendenzen. Aber es gibt eine Silbe, bestehend aus ‘A’, ‘U’ und ‘M’, die das Eine ist, das allen drei Formen zugrunde liegt – das ist das Omkara. Wie viele Leben wir auch nehmen und wie lange wir diese drei Formen auch verehren mögen, wir werden nie in der Lage sein, uns aus dem Kreislauf von Geburt und Tod zu befreien. Wenn man sich für immer von der Geburt befreien will, muss man das Nirguna Nirakara verehren, das formlose und eigenschaftslose Prinzip, das durch das Omkara repräsentiert wird. – Sathya Sai, 17. Februar 1985.
© Sri Sathya Sai Media Centre | Sri Sathya Sai Sadhana Trust – Publications Division